Vorlesepaten: Mit Geschichten Herzen öffnen

Freuen sich über zusätzliche Vorlesepatinnen und -paten (v. li.): Renate Hörbelt, Reinhild Bohms, Büchereileiterin Petra Toppmöller und Birgit Lorson. Foto: Stadt Dülmen/Kannacher

Freuen sich über zusätzliche Vorlesepatinnen und -paten (v. li.): Renate Hörbelt, Reinhild Bohms, Büchereileiterin Petra Toppmöller und Birgit Lorson. Foto: Stadt Dülmen/Kannacher

„Es ist einfach toll, wenn die Kinder gebannt der Geschichte lauschen, in neue Welten eintauchen und anschließend darüber ins Gespräch kommen“, erzählt Reinhild Bohms. Mit Begeisterung liest sie einmal in der Woche ehrenamtlich Schülerinnen und Schülern in der Grundschule in Merfeld vor. Sie ist eine von rund 20 Vorlesepatinnen und -paten, die über ein Projekt der Stadtbücherei organisiert sind.

Seit rund einem Jahr sind die Vorleserinnen und Vorleser an verschiedenen Schulen und Kindergärten im Einsatz. Die Koordination des Projektes haben Birgit Lorson und Renate Hörbelt in Zusammenarbeit der Stadtbücherei und deren Förderverein „Ex libris“ ehrenamtlich übernommen. „Die Nachfrage der Einrichtungen ist groß und wir bekommen viele positive Rückmeldungen zu den Vorleseangeboten“, berichtet Birgit Lorson. Gesucht sind nun weitere Patinnen und Paten, um noch mehr Klassen und Kita-Gruppen in Dülmen abdecken zu können. Auch interessierte Schulen und Kindergärten, die gern Vorlesepaten hätten, können sich melden.

Wer als Vorlesepatin oder -pate aktiv werden möchte, sollte vor allem Freude am Lesen und am Umgang mit Kindern mitbringen. „Wir bieten Schulungen und Fortbildungen für die Ehrenamtlichen an und treffen uns außerdem zweimal pro Jahr zu einem Austausch mit allen Patinnen und Paten“, erklärt Renate Hörbelt. Dabei geht es nicht nur um Büchertipps, sondern auch um die unterschiedlichen Erfahrungen beim Vorlesen. 

Wie viel von ihrer Zeit sie schenken möchten, entscheiden die Vorlesepatinnen und -paten selbst. Ob wöchentlich oder einmal im Monat, vor der ganzen Klasse oder in kleinen Gruppen – sie stimmen sich mit den Schulen oder Kindergärten zu ihren Einsätzen direkt ab. Die Stadtbücherei stellt den Vorlesepatinnen und -paten einen kostenlosen Ausweis für die Kinderbuchabteilung zur Verfügung. Neben zahllosen Büchern können sie dort auch die beliebten Kamishibai-Erzähltheater ausleihen.

Büchereileiterin Petra Toppmöller freut sich sehr, dass das Projekt so erfolgreich angelaufen ist. „Vorgelesen zu bekommen ist für Kinder nicht nur ein tolles Erlebnis, sondern auch eine wichtige Grundlage, um selbst lesen und schreiben zu lernen“, weiß sie. Die Bedeutung des Vorlesens könne daher nicht hoch genug geschätzt werden. Petra Toppmöller dankt allen Beteiligten des Vorlesepaten-Projektes sowie den Sponsoren: dem Förderverein der Stadtbücherei „Ex libris“, dem Förderverein für Kunst und Kultur, der Stadtwerke Dülmen GmbH sowie der Bürgerstiftung Dülmen.  

Schulen und Kindergärten sowie Interessierte, die gern Vorlesepatin oder -pate werden möchten, können sich telefonisch bei der Stadtbücherei (02594 12-412) oder per E-Mail direkt bei Birgit Lorson und Renate Hörbelt (wirlesenvor@web.de) melden. Wegen der Zusammenarbeit mit Kindern ist für den Einsatz ein polizeiliches Führungszeugnis erforderlich, für das jedoch keine Gebühren anfallen. 

 

Freuen sich über zusätzliche Vorlesepatinnen und -paten (v. li.): Renate Hörbelt, Reinhild Bohms, Büchereileiterin Petra Toppmöller und Birgit Lorson. Foto: Stadt Dülmen/Kannacher

Freuen sich über zusätzliche Vorlesepatinnen und -paten (v. li.): Renate Hörbelt, Reinhild Bohms, Büchereileiterin Petra Toppmöller und Birgit Lorson. Foto: Stadt Dülmen/Kannacher

Zurück